Wenn dunkle Wolken über den Himmel ziehen und es gewittert, ist ein Blitzeinschlag nicht unwahrscheinlich. Dieser kann gravierende Folgen an Objekten herbeiführen und auch am Menschen hohe Schäden anrichten. Bei einem Blitz werden enorme Mengen an Energie freigesetzt und eine Temperatur von bis zu 30.000 Grad erzeugt. In kürzester Zeit fließt Strom mit einer Stärke von 200.000 Ampere und auch die Spannung ist äußerst hoch. Es gibt viele Arten: Perlschnurblitz, Kugelblitz, Flächenblitz, Linienblitz und zum Beispiel auch Sprites. Diese Phänomene unterscheiden sich fundamental, aber auch fein voneinander.

Wie kann der Mensch von einem Blitz getroffen werden?

      • Direkt – der Strom fließt durch den Körper
      • Kontakteffekt – der Blitz tritt über einen nahen Gegenstand aus Metall in den Körper
      • Überschlagseffekt – der Blitz schlägt in ein nichtmetallenes Objekt zum Beispiel in einen Baum ein und die Energie wird auf eine Person in Reichweite übertragen
      • Schritteffekt – der Blitz wird zunächst in den Boden abgeleitet, dieser leitet die Energie jedoch weiter
      • Leitereffekt – wenn die Telefonleitung betroffen ist, kann der Blitz darüber das Ohr beim Telefonieren erreichen

Im Körper können Blitze zu Verbrennungen führen oder auch Probleme mit dem Herzen verursachen. Wenn nicht rechtzeitig geholfen wird, führen die Folgen auch bis zum Tod. Zusätzlich wird die Muskelkraft beeinflusst, wodurch Betroffene sich wie gelähmt fühlen. Teilweise katapultiert die enorme Energie auch die Menschen. Langfristig können neurologische Schädigungen im Gehirn und auch weitere negative Konsequenzen auftreten. Das Ereignis wird von vielen auch stark negativ erinnert und es resultieren überdies posttraumatische Belastungsstörungen. Generell ist feststellbar, dass die Folgen eines Blitzschlages denen eines Starkstromunfalls ähneln.

Welche Schäden kann ein Blitz anrichten?

Ein eingeschlagener Blitz löst erhebliche Schäden aus. Bei Objekten kann ein Blitz auch Brände durch die enorme Hitzeentwicklung verursachen. Wenn er auf besonders leicht entzündliches Material trifft, kann dadurch ein großes Feuer entstehen. Zudem können Schäden an Gebäuden und Mauern durch die immense Kraft hervorgerufen werden. Beispielsweise kann ein vom Blitz getroffener Baum umkippen und auf ein Haus fallen. Obendrein betrifft ein Blitz häufig das Stromnetz und kontaminiert durch die Überspannung. Hierfür muss er nicht einmal direkt das Gebäude treffen, ein Einschlag in naher Umgebung im Umkreis von wenigen Kilometern ist ausreichend. Internet- und auch Telefonleitungen sind von Schäden betroffen. Des Weiteren können angeschlossene Geräte wie zum Beispiel für die Unterhaltung, den Haushalt oder sonstige elektrische Produkte geschädigt werden. Diese waren zum Zeitpunkt der Überspannung eingesteckt und mit dem Stromnetz verbunden.

Wie kann man sich vor Blitzen schützen? 

Schutzsysteme können keine Einschläge verhindern, jedoch resultierende Schäden minimieren. Blitzableiter werden am höchsten Punkt eines Gebäudes montiert und leiten die Blitzeinschläge ab. Daher sind Ableiter dringend zu empfehlen, insofern sie nicht verpflichtet installiert werden müssen. Auch in Verteilerkästen können Schutzgeräte integriert werden. Bestenfalls kombiniert man Maßnahmen, welche vor Überspannung bewahren. Auf unserem Blog findest du dazu einen Beitrag: Überspannungsschutz in Gebäuden! Pflicht? – Wied Gebäudeautomation (elektroinstallation-wied.de). Außerdem ist es sinnvoll Immobilien vor möglichen Schäden durch Blitze abzusichern. Zusätzlich lässt sich noch der Hausrat und das Auto versichern, um im Nachhinein zerstörte Objekte ersetzt zu bekommen. Nicht mehr benötigte Geräte für Privatvergnügen oder Haushalt sollten zusätzlich ausgesteckt werden, damit mögliche Schäden schon vorher verhindert werden können.

Richtiges Verhalten bei Gewitter

      1. Suche nach einem geschützten Ort, alternativ auch ein Fahrzeug
      2. Im Freien: Wasser verlassen, niedrige Lage wählen, Meidung von Gegenständen aus Metall, Abstand zu anderen Personen, möglichst kompakte Körperhaltung und Entfernung von einzelnen Bäumen oder Masten
      3. Bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem: Stecker von Geräten ziehen, Vermeidung von Kontakt mit Leitungen, Kabeln und Elektroinstallationen, kein Duschen oder Telefonieren
      4. Notruf informieren, wenn Schädigungen oder Brände auftreten

Fazit

Blitze treten unvorhersehbar auf und sind voller Energie, wodurch sie enorme Schäden anrichten können. Daher ist es umso wichtiger, dass Vorsichtsmaßnahmen getroffen und Blitzschutzsysteme korrekt eingerichtet werden, um Beeinträchtigungen vorzubeugen. Zudem ist Wissen über den richtigen Umgang zentral, um in einer Krisensituation richtig zu handeln und mögliche negative Folgen zu minimieren.